Vorschläge

    Vernetzte Beleuchtung und die Energiewende in Städten

     

    Juni 11, 2024

    Um die Netto-Null- und die Klimaziele zu erreichen, ist Führungsstärke gefragt
    Seit dem ersten Earth Summit im Jahr 1992 hat die internationale und nationale Politik, begleitet von Aktionserklärungen, einen Rahmen für die Eindämmung des Klimawandels geschaffen. Der Aktivismus, der notwendig ist, um Energieeffizienz zu erreichen und die globalen Emissionen zu reduzieren, findet jedoch in den Städten statt. Sicherlich müssen internationale Organisationen und nationale Entscheidungsträger eine Rolle spielen, ebenso wie die Wissenschaft und die Industrie. Mit einer kohärenten und kollaborativen Führung und der Unterstützung aller Einrichtungen sind die Städte in der Lage, echte Fortschritte bei der Erreichung ihres Ziels für 2030, die globalen Emissionen um 45 % zu reduzieren, und ihres Ziels für 2050, keine Emissionen mehr zu verursachen, sowie die Gewährleistung der nationalen Energiesicherheit zu erzielen.

    Städte können sich engagieren und zusammenarbeiten, um die globalen Emissionen zu reduzieren

     

    Die im Rahmen des Globalen Konvents der Bürgermeister für Klimaenergie (Global Covenant of Mayors for Climate Energy, GCoM) und der C40 Cities eingegangenen Verpflichtungen unterstreichen die Schlüsselrolle der Städte bei der Umwandlung formeller Vereinbarungen in reale Maßnahmen. Die Städte können Veränderungen schnell einleiten und darauf aufbauen, insbesondere mit der Unterstützung nationaler und internationaler Einrichtungen, die finanzielle und logistische Unterstützung für Innovationen bereitstellen können.

    Der GCoM verfolgt einen vielschichtigen, strategischen Ansatz zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels durch Datenanalyse, innovative Finanzierungslösungen, Forschung und einen gemeinsamen Berichtsrahmen. Partnerschaften innerhalb des GCoM ermöglichen es den Städten, Fähigkeiten zu erwerben, um Klima- und Technologieprioritäten zu identifizieren. Darüber hinaus verbindet der GCoM Verwaltung und Initiativen auf städtischer Ebene mit nationalen und regionalen Initiativen und steht im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die Urban Transitions Mission (UTM) des Konvents zielt speziell darauf ab, „integrierte Wege zu ganzheitlichen, auf den Menschen ausgerichteten städtischen Übergängen aufzuzeigen, die auf sauberer Energie und innovativen Netto-Null-Kohlenstoff-Lösungen aufbauen“. Die UTM wurde bisher von 250 Städten unterzeichnet und soll bis 2024 um weitere 250 Städte erweitert werden.

    Innovative Stadtplanung, Abfallbewirtschaftung und Energieeffizienz in Städten sind ein greifbarer Weg, um Städten zu helfen, ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen. Laut dem jährlichen Wirkungsbericht des GCoM 2023 haben 7.183 Städte und Gemeinden mehr als 200.000 Maßnahmen gemeldet, die zu folgendem beitragen:

    • Minderung von Treibhausgasemissionen
    • Bewältigung von Klimagefahren
    • Bewertung von Klimarisiken
    • Messung der Fähigkeit von Städten zur Anpassung von Basisdienstleistungen
    • Verwaltung an den Klimawandel anzupassen
    • Zugang zu sicherer, erschwinglicher und nachhaltiger Energie bieten

    C40 ist ein globales Netzwerk von einhundert Bürgermeistern führender Städte mit dem Ziel, durch einen integrativen, wissenschaftlich fundierten und gemeinschaftlichen Ansatz die Treibhausgasemissionen bis 2030 zu halbieren und die weltweite Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Die C40 Leadership Standards 2021-2024 verlangen von den Mitgliedsstädten:

    • Verabschiedung eines Klima-Aktionsplans, der mit dem Pariser Abkommen in Einklang steht
    • Den angenommenen Klimaaktionsplan umsetzen und die Emissionen bis 2030 halbieren
    • Nutzung finanzieller, regulatorischer und anderer Instrumente zur Bewältigung der Klimakrise
    • Integration innovativer Maßnahmen, die sich mit Emissionen befassen, die außerhalb der direkten Kontrolle der Stadt liegen
    • Demonstration einer globalen Führungsrolle beim Klimaschutz und Förderung der Unterstützung für das Pariser Abkommen

     

    Laut dem C40-Jahresbericht 2022 haben 75 % der C40-Städte ihre Pro-Kopf-Emissionen schneller gesenkt als die Länder, in denen sie liegen. Die Mitgliedsstädte haben regionale Partnerschaften gebildet, um kohlenstoffarme Baustandards zu entwickeln und dekarbonisierte Schifffahrtskorridore zu schaffen. Große Städte haben Niedrigemissionszonen eingerichtet und sich an Klimabudgetierungsprogrammen beteiligt.

    Das von der EU finanzierte Projekt NetZeroCities ist ein gutes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Städten und internationalen Organisationen bei der Bewältigung von Klima- und Energieproblemen. Das Projekt soll Städten helfen, die Hindernisse auf dem Weg zur Klimaneutralität zu überwinden, und es unterstützt das Ziel der EU, bis 2030 100 klimaneutrale und intelligente Städte zu schaffen.

    LED-Beleuchtung, grüne Gebäude und vernetzte Technologien geben das Tempo vor

     

    Beispiele für städtische Initiativen verdeutlichen die Bedeutung innovativer Technologien für die Eindämmung des Klimawandels.

     

    Die Bemühungen Chicagos gehen auf den Chicago Climate Action Plan von 2008 und den Plan Sustainable Chicago 2015 zurück. Der Nachhaltigkeitsrat der Stadt hilft bei der Erfüllung des Auftrags, die Stadt „gesünder, lebenswerter und wohlhabender“ zu machen. In Anlehnung an die Entwicklung der nationalen Nachhaltigkeitspläne hat sich der Rat für 2015 das Ziel gesetzt, „die stadtweite Energieeffizienz um 5 % zu verbessern“. Mit diesem Ziel vor Augen entwarfen Chicagos Führungs- und Technologie-Teams das Smart Lighting Project.

     

    Im Rahmen des Projekts wurde der Großteil der Straßenbeleuchtung der Stadt durch ein intelligentes LED-Straßenbeleuchtungssystem ersetzt.  Zu den Projektzielen gehörten Energieeinsparung, Kostensenkung, Rationalisierung des Betriebs, Verbesserung der öffentlichen Sicherheit und Förderung des Wirtschaftswachstums.

    LED-Beleuchtung erhellt Chicago
    In Zusammenarbeit mit der Midwest Energy Efficiency Alliance und mit Unterstützung von Bundesbehörden ersetzte Chicago die orangefarbenen Natriumdampf-Hochdrucklampen (HPS) in 280.000 Straßenlampen durch intelligente LED-Leuchten.  Vernetzte energiesparende Technologien auf LED-Basis verteilen die Beleuchtung so, dass die nächtliche Sicht auf den Straßen der Stadt verbessert wird, und können die städtischen Mitarbeiter*innen automatisch über Ausfälle informieren. Sensoren in Kombination mit cloudbasierter Software können Wetter, Lärm, Sicherheit, Verkehr und Luftqualität in der gesamten Stadt überwachen.

    Die Stadtverwaltung von San Sebastian, Spanien, stützte sich bei der Umstellung von herkömmlichen auf intelligente Straßenbeleuchtungssysteme auf Datenanalysen. Infolgedessen hat sich San Sebastian das Ziel gesetzt, „die Treibhausgasemissionen der Stadt zu reduzieren und die Lebensqualität im öffentlichen Raum der Stadt zu verbessern“, und konzentrierte seine Bemühungen darauf:

    • Zusammenarbeit mit Finanzinstituten, der Europäischen Kommission, Herstellern und Experten
    • Bewertung, Überwachung, Risikomanagement, Betrieb und Instandhaltung
    • Infrastruktur und Ressourcen
    • Verbesserung der Energieeffizienz und Sicherheit
    • Senkung von Energiekosten, CO2-Emissionen und Wartungskosten
    • Stakeholder und politische Unterstützung

     

    Das Projekt in San Sebastian umfasste den Ersatz älterer Straßenbeleuchtung durch eine Kombination aus LED-Leuchten, Sensoren, Detektionssystemen, Audiosystemen für Notfallwarnungen und IoT-vernetztem Datenmanagement. Die Straßenbeleuchtung kann je nach Anwesenheitserfassung, Tages- und Jahreszeit gedimmt oder aufgehellt werden. Die Wettersensoren sind so konzipiert, dass sie den Verkehrsteilnehmern bei unterschiedlichen Wetterbedingungen die nötige Sicht bieten.

    Der Großraum Irbid, Jordanien, hat den Aktionsplan für nachhaltige Energie und Klima (SECAP) umgesetzt und die Teilnahme am EU-finanzierten Projekt Cleaner Energy Saving Mediterranean Cities (CES-MED) genehmigt. Im Mittelpunkt beider Bemühungen steht die Reduzierung des Energieverbrauchs in allen Sektoren durch Einsparung und Effizienz bei gleichzeitiger Förderung der Energieerzeugung durch erneuerbare Energiequellen. Die Projektleiter begannen mit einem Basis-Emissionsinventar (BEI), das die Menge an CO2, die 2015 von kommunalen, tertiären und Wohngebäuden, der öffentlichen Beleuchtung sowie dem privaten und gewerblichen Verkehr ausgestoßen wurde, quantifizierte.

     

    Die BEI-Daten zeigen, dass 49 % bzw. 38 % der Treibhausgasemissionen in Wohn- und Dienstleistungsgebäuden entstehen. Im Basisjahr 2015 erreichte der jährliche Stromverbrauch im Tertiärsektor 571.973 MWh, was 50 % des gesamten Stromverbrauchs der Stadt entspricht. Die Bemühungen zur Dekarbonisierung des Wohn- und Tertiärsektors umfassten die Festlegung verbindlicher Normen für die Energieeffizienz von Haushaltsgeräten und die Nachrüstung von Gebäuden mit neuen Beleuchtungssystemen, solaren Warmwasserbereitern, Isolierung und energieeffizienten Geräten.

    Vernetzte LED-Beleuchtung gibt den Anstoß zum Wandel

     

    Für Chicago, San Sebastian und den Großraum Irbid ist die vernetzte LED-Beleuchtung der Schlüssel zu Energieeffizienz und wirtschaftlicher Effektivität. Als Rückgrat intelligenter Straßenbeleuchtungsprojekte und grüner Gebäudeinitiativen kann die vernetzte Beleuchtung einen Weg zu Energieeffizienz, Wohlbefinden der Bewohner, Sicherheit und Reduzierung der Kohlenstoffemissionen eröffnen. Die Hinzufügung von Luftqualitätssensoren, Bewegungserkennung und Wettersensoren liefert Daten, die Städte für fundierte Entscheidungen nutzen können.

     

    Chicagos Projekt zur Modernisierung der Straßenbeleuchtung hat bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt.

    Im Jahr 2021 konnte die Stadt durch das Projekt 8,7 Millionen Dollar einsparen, indem die Energiekosten um mehr als die Hälfte gesenkt wurden. Auf der Grundlage dieser ersten Ergebnisse rechnet Chicago damit, zwischen 2022 und 2032 Stromkosten in Höhe von 100 Millionen Dollar einzusparen“.

    In San Sebastian wurden Leistungsanalysen durchgeführt, bei denen die Energieeffizienz herkömmlicher Straßenlampen und angeschlossener LED-Straßenlampen verglichen wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass der Energieverbrauch, die Treibhausgasemissionen und die Lichtverschmutzung sanken. Durch den geringeren Stromverbrauch sanken auch die Stromversorgungskosten und die elektrische Belastung der vorhandenen Leitungen. San Sebastian erwartet, dass sich das investierte Kapital innerhalb von 4 bis 7 Jahren amortisiert.
    Bei der Betrachtung des Energieverbrauchs des tertiären Gebäudesektors hat die Stadtverwaltung von Irbid ihr Hauptgebäude als Modellprojekt für die energetische Sanierung ausgewählt. Benchmark-Daten aus dem BEI 2015 zeigten, dass das Hauptgebäude der Stadtverwaltung von Irbid 36 % des Energieverbrauchs aller kommunalen Gebäude in der Stadt verbraucht. Das Gebäude befindet sich im Zentrum der Altstadt und beherbergt die wichtigsten Abteilungen der Stadtverwaltung mit 618 Mitarbeiter*innen. Zwischen 6.000 und 8.000 Bürger besuchen das Gebäude jeden Monat.
    Mit Unterstützung des ENI CBC Med GreenBuilding-Programms verwandelte die Gemeinde das Hauptgebäude in ein ökologisches Wahrzeichen. Die Ergebnisse des energetischen Sanierungsprojekts zeigen, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien 187.200 Kilowatt pro Jahr einspart. Durch die Installation angeschlossener LED-Beleuchtungssysteme, den Austausch von HLK-Einheiten und die Installation eines Energiemanagementsystems, von Solarheizungen, Fensterbeschattungen und Wärmedämmung werden 186.268 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.
    Die Verantwortlichen der Stadtverwaltung sind dazu übergegangen, den Energieverbrauch in allen 144 städtischen Gebäuden mit ähnlichen Techniken zu senken. Der Klimaaktionsplan für den Großraum Irbid geht davon aus, dass die Umstellung auf LED-Beleuchtung zu einer Energieeinsparung von 80.733 MWh pro Jahr und einer Verringerung der CO2-Emissionen um insgesamt 52.396 Tonnen pro Jahr führen wird.

    Die Städte wissen, dass noch Arbeit vor Ihnen liegt

     

    Die Bewältigung der klimatischen Herausforderung erfordert konsequentes Handeln. Trotz aller Fortschritte steigen die weltweiten Treibhausgasemissionen weiter an. Der CO2-Fußabdruck konzentriert sich nach wie vor stark auf einige wenige Städte mit hohem Einkommen und wohlhabenden Vorstädten - nur 100 Städte sind für 18 % der weltweiten Emissionen verantwortlich. In den Vereinigten Staaten wird ein großer Teil der 45 bis 55 Millionen Straßenlampen immer noch mit HPS-Lampen betrieben. Während die Investitionen in die Renovierung umweltfreundlicher Gebäude gestiegen sind, haben der Gesamtenergieverbrauch und die CO2-Emissionen im Bauwesen einen Höchststand erreicht. Weltweit verbraucht der Gebäudebetrieb 30 % der Energie und trägt zu 26 % der energiebezogenen Emissionen des Planeten bei.

    Vernetzte LED-Beleuchtung kann den beleuchtungsbedingten Energieverbrauch um bis zu 80 % senken. Daher kann die Technologie einen entscheidenden Einfluss darauf haben, dass Städte und Regierungen ihre Netto-Null-Ziele erreichen. Die vernetzte LED-Beleuchtung kann sich wiederum positiv auf die Dekarbonisierung von Wohn-, Gewerbe- und Dienstleistungsgebäuden auswirken. Der Einsatz vernetzter Technologien wie LED-Beleuchtungssysteme, Sicherheits-, HLK- und Umweltsteuerungen trägt zur Energieeffizienz bei.
    Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie vernetzte LED-Beleuchtung zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann, laden Sie hier unser vollständiges Whitepaper „Building truly sustainable cities“ herunter.

    Über den Autor:

    Jonathan Weinert

    Jonathan Weinert

    IoT and connected lighting, Signify

     

     

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

    Stefan Zander
    Pressesprecher Signify GmbH
    Röntgenstraße 22, 22335 Hamburg

    Tel: +49 (0) 160 742 90 87

    Email: stefan.zander@signify.com

    Für kommerzielle Anfragen:

    Über Signify

     

    Signify (Euronext: LIGHT) ist der weltweit führende Anbieter für Licht- und Beleuchtungslösungen für professionelle Anwender, Endkonsumenten und Beleuchtung im Internet der Dinge. Mit unseren Philips Produkten, den vernetzten Interact Lichtsystemen und datengestützten Services, bieten wir einen Mehrwert für Unternehmen und verändern das Leben zu Hause, in Gebäuden sowie in urbanen Räumen. Mit einem Umsatz von 6,9 Milliarden Euro im Jahr 2021, rund 37.000 Mitarbeitern und einer Präsenz in über 70 Ländern erschließen wir das außergewöhnliche Potenzial von Licht für ein angenehmeres Leben und eine bessere Welt. Wir haben im Jahr 2020 Klimaneutralität erreicht, sind seit unserem Börsengang sechs Jahre in Folge im Dow Jones Sustainability World Index vertreten und wurden 2017, 2018 und 2019 als Branchenführer im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Neuigkeiten von Signify finden Sie im Newsroom, bei Twitter und LinkedIn sowie auf Instagram. Informationen für Investoren finden Sie auf der Seite Investor Relations.

    Meydan Bridge

    Weitere Blogs

    • Vernetzte Beleuchtung und die Energiewende in Städten

      Juni 11, 2024

      Vernetzte Beleuchtung und die Energiewende in Städten

    • Amerikas Energieeffizienz-Potenzial zu erschließen

      Oktober 04, 2023

      Amerikas Energieeffizienz-Potenzial zu erschließen

    • Beitrag zur Schaffung der Net Zero Energie Gebäude von morgen

      Oktober 04, 2023

      Beitrag zur Schaffung der Net Zero Energie Gebäude von morgen